Gestern fand das jährliche Reanimationstraining des DRK Spielberg mit 16 Helfern aus Spielberg, Etzenrot und Busenbach statt. Unsere Facebook- und Instagramm-Korrespondetin Jessi schrieb: "Gestern fand unser alljährliches Reanimationstraining mit insgesamt 16 Helfern aus Spielberg, Etzenrot und Busenbach statt. Wir übten mit Fallbeispielen die Reanimation und erhielten außerdem eine Einweisung auf eine neue Möglichkeit der supraglottischen Atemwegssicherung, der i-gel. Das regelmäßige Training ist sehr wichtig, da wir mit unserer Notfallhilfe die behandlungsfreie Zeit bei Notfällen verkürzen, bis Rettungswagen und Notarzt eintreffen. @drk_etzenrot #drk #drkspielberg #reanimationstraining #reanimationrettetleben #atemwegssicherung #notfallhilfe"
Quelle: instagram->drk_ortsverein_spielberg
Zu Facebook. Instagram hier entlang.
Was ist die supraglottische Atemwegssicherung?
Die supraglottische Atemwegssicherung (SGA) ist eine etablierte Methode zur Atemwegssicherung sowohl in der prähospitalen Medizin als auch im klinischen Umfeld [2]. Sie umfasst alle Ventilationshilfen, die die Atemwege zwischen Oropharynx und proximalem Ösophagus offenhalten [5]. Die i-gel ist eine spezielle Form der SGA und ermöglicht eine effektive Atemwegssicherung, insbesondere bei der Reanimation [1]. Weitere Informationen zur supraglottischen Atemwegssicherung finden sich auf medizinischen Fachseiten wie AMBOSS [5] und SpringerMedizin [2].
Citations:
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9156477/
[2] https://www.springermedizin.de/notfallmedizin/atemwegsmanagement/vergleich-der-anwendung-verschiedener-extraglottischer-atemwegsh/19258062
[3] https://nerdfallmedizin.blog/2019/06/25/nerdwoche-atemwegssicherung-bei-reanimation/
[4] https://www.coliquio.de/wissen/medizinische-news-100/Reanimation-Atemwegshilfen-100
[5] https://www.amboss.com/de/wissen/supraglottische-atemwegshilfen